 |
Allgemeines:
Der Grünspargel lateinisch: Asparagus officinalis,(asparagos=griechisch und bedeutet
soviel wie
junger Trieb) ist eine mehrjährige Staude (die 12-13 Jahre alt werden kann), die zu den
Liliengewächsen gehört, wie z.B. auch der
Lauch. Der grüne Spargel ist auch als ungebleichter Spargel bekannt. Die Grünfärbung
ensteht durch die Chlorophylansammlung durch das Sonnenlicht und gibt dem Grünspargel ein
besonderes Aroma. Er enthält deshalb auch mehr Vitamin C und Karotin als der weiße Spargel.
Für den Hobbygärtner ist
er eine gute Alternative zum pflegeaufwändigen weißen Spargel.
Dabei steht er im Geschmack dem
weißen Spargel in nichts hinterher. Die grünen bzw. violetten Stangen müssen
nicht angehäufelt
werden, und werden zur Ernte bei einer Höhe von 20-30 cm einfach über der Erde abgeschnitten.
Der Wurzelstock überwintert
30cm unter der Erde. Im Gegensatz zum weißen Spargel, müssen die grünen
Stangen nicht geschält werden.
Der Ursprung des Grünspargels liegt vermutlich in Osteuropa und
Mesopotamien. die Ägypter aßen
ihn schon vor 3000 Jahren. 2 Jahrhunderte vor Ch. war er bereits den
Römern als Delikatesse
und Heilpflanze bekannt. Nach Deutschland kam der Spargel erst im 16. Jahrhundert.
 |
Anbau:
Der Boden kann schwer sein, muss aber durchlässig und gelockert sein. Eine sonnige Lage ist vorteilhaft.
Stauende Nässe verträgt der Spargel nicht. Die Pflanzung erfolgt im April in
Reihen von 1,00 m Abstand | |